Wednesday , June 7 2023

Höhle der Löwen: Studyflix-Gründer erhalten kurzfristige Absage und werden nicht bei VOX ausgestrahlt



[ad_1]

Cologne –

Was für eine herbe Enttäuschung für die beiden Gründer …

Sieben Produkte wurden in der beliebten Vox-Show "Die Höhle der Löwen" am Dienstagabend präsentiert. My name is: eine Gassi-geh-App für Hunde, ein Mahlzeitenersatz-Drink und mottenabwehrende Bügel.

Doch woran wohl keiner beim Schauen der beliebten Startup-Show denkt, sind die engagierten Gründer, die zwar bei den Dreharbeiten der Sendung dabei waren, es aber nicht in die tatsächliche Ausstrahlung schafften.

Gründer wurden kurzfristig aus der Show gestrichen

So ging es auch Benedikt Bergner (30) und Reinhard Blech (38): Die beiden grundeten das Startup Studyflix, eine Online-Plattform mit kostenlosen Erklärvideos für Schüler und Studenten.

Hier lesen: Das gab es noch nie! "Höhle der Löwen" -Produkt legt die Livesendung von QVC lahm

Die Gründer Waren vor etwa sechs Monaten bei den Dreharbeiten von "Die Höhle der Löwen" dabei gewesen und fest daven ausgegangen, in der Ausstrahlung am Dienstagabend dabei zu sein.

Neuer Inhalt

Die beiden Gründer Benedikt Bergner (30) und Reinhard Blech (38) müssen eine herbe Enttäuschung hinnehmen.

Photo:

MG RTL D / Bernd-Michael Maurer

Dann die Enttäuschung: In einer, wie die beiden in einem Blogbeitrag schreiben, "standardisierte Mail" wurde ihnen nur eine Woche vor der DHDL-Ausstrahlung die Info gegeben, dass ihr Auftritt nicht darin integriert werde. Begründung? Fehlanzeige!

Studyflix-Gründer: "Haben mittleren fünfstelligen Betrag investiert"

Neben der herben Enttäuschung, die die Gründer jetzt hinnehmen müssen, habe das Startup durch die Kurzfristige Absage finanziellen Schaden davongetragen.

"Wir haben einen mittleren fünfstelligen Betrag investiert, um uns auf die Sendung vorzubereiten", schreiben die Jungs auf ihrer Webseite.

Studyflix-Team auch emotional geschädigt

Das fange mit kleinen Dingen wie der Deko für die Kulisse bei den Dreharbeiten, die sie selbst bezahlen müssen, an und und bei Kosten für Marketing kampagnen, die speziell für den Nachgang der Sendung vorbereitet worden waren, auf.

Besonders teuer war allerdings die Optimierung der Webseite für die potentielle Ausstrahlung. Wir wollten naturlich verhindern, dass die Seite während der Sendung zusammenbricht und ein schlechtes Nutzererlebnis verursacht. Da in einem Zeitraum von ca. 10 Minuten bis zu 50.000 User auf die Seite zugreifen, ist es sehr wichtig und gleichzeitig kostspielig, die Plattform auf den Ansturm vorzubereiten.

Ziel der Startup-Gründer bei DHDL ist es, eine finanzielle Spritze der "Löwen" zu erhalten. Nach "Stern" -Informationen haben die beiden Männer nach der DHDL-Aufzeichnung einen Deal mit Frank Thelen geschlossen, der dann doch nicht zustande gekommen sei.

Kurzfristige Absage als Reaktion auf negative Berichterstattung?

Das würde auch zu der Vermutung der beiden Startup-Gründer, die vergeblich nach den Gründen für die Kurzfristige Absage soten, passen.

Denn Bergner und Blech schreiben, dass "Die infernen Wochen die Berichterstattung über 'Die Höhle der Löwen' nicht besonders positiv war, weil die Medien oft von Deals die berichtet hatten die nach der Sendung geplatzt waren."

Neuer Inhalt

Offenbar hat "Löwe" Frank Thelen kurz nach Aufzeichnung des Pitches einen Deal mit den Grundern abgeschlossen, welcher dann doch nicht zustande kam.

Photo:

MG RTL D / Bernd-Michael Maurer

Wenn also der Deal zwischen Thelen und den Studyflix-Gründern geplatzt war, könnte Vox sich kurzfristig gegen eine Ausstrahlung des geplatzten Deals entschieden haben – einzig aufgrund der vorhergegangenen medialen Berichterstattung. Die Vermutung könnte zumindest nahe liegen.

Vox äußerte sich zu kurzfristiger Absage

Darüber hinaus spekulieren die beiden Gründer, dass das Thema kostenlose Bildung dem TV-Sender schlussendlich doch nicht "sexy genug" gewesen sei.

"Diester für uns schwer nachvollziehbar, da wir durch Studyflix Millionen von Schulern und Studenten das Lernen erleichtern und se sehr schade finden, dass kostenlose Bildung für SONY und Vox wohl keine besonders hohe Priorität hat", so die enttäuschten Geschäftsmänner.

Vox: "Wird immer mehr Drehmaterial aufgezeichnet als am Ende ausgestrahlt"

Auch der Sender Vox äußerte sich auf "Stern" -Anfrage zu der Thematik: Man könne die Enttäuschung der Gründer verstehen, es gehöre jedoch zu den grundlegenden Fernseh-Prinzipien, dass bei TV-Produktionen immer mehr Drehmaterial aufgezeichnet werde als am Ende ausgestrahlt werden kann .

Das ist auch bei 'Die Höhle der Löwen' so – schließlich ist zum einen die verfügbare Sendezeit endlich und zum anderen gibt es dafür auch dramaturgische Grün. In jeder Staffel gab es einige Pitches, die deshalb nicht gezeigt werden konnten, ganz unabhängig vom Theme des Start-Ups und ob ein Deal zustande kam oder nicht.

Der Sender betont außerdem, dass bis zuletzt an den Folgen gefeilt werde, weshalb es vorkommen könne, dass ein Pitch es trotz Ankundigung nicht in die Sendung schaffe.

Vox sendet Studyflix-Gründern positive Signale

Vox: "Deshalb weisen wir die Gründer auch immer darauf hin, dass sie erst aktiv werden sollen, wenn sie eine finale Bestätigung für die Ausstrahlung von uns bekommen."

Lesen Sie hier: "Geld scheiße ausgegeben" – Investor watscht Gründerinnen von Gassi-App knallhart ab

Weiß der sachlichen Werden und Werkzeugen und Werkzeugen und Werk.

& Quot; Uns wurde mehrfach versichert, es sähe mit einer Ausstrahlung sehr gut aus und wir sollen und auf jeden Fall darauf vorbereiten ", schreiben sie.

Kurzfristige Absage der "Höhle der Löwen" -Ausstrahlung trifft Gründer hart

Und weiter: "Biscuits von der Werden und gesendet: Vor einigen Wochen veröffentlichte beispielsweise SONY, die Produktionsfirma von DHDL, offizielle Fotos von uns, sowie einige Details zur Sendung für die Presse. Dass so eine kurzfristige Absage ein Startup besonders hart trifft, scheint die Produktionsfirma nicht beeindruckt zu haben. "

Was auch immer der Grund für die Kurzfristige Nicht-Ausstrahlung des Pitches der Studyflix-Gründer gewesen sein mag, so profitieren sie jetzt immerhin vom medialen Echo der Thematik.

Studyflix-Gründer nehmen positive Dinge für die Zukunft mit

Außerdem betonen die beiden Männer, auch positive Dinge für die Zukunft daraus mitzunehmen. So habe man in den letzten Monaten alles dafür getan, die Plattform für User noch besser zu machen.

"Trotz der 'Höhle der Löwen'-Enttäuschung gibt unser gesamtes Team jeden Tag alles dafür, euch das Lernen so einfach wie möglich zu machen. Wenn ihr uns dabei unterstützen wollt, empfehlt uns weiter! Kostenlose, hochwertige Lernvideos sollten Studenten in ganz Deutschland kennen! ", So die Gründer überzeugt.

Gründer müssen "Löwen" von Geschäftsideen überzeugen

In der VOX-Show "Die Höhle der Löwen" Stellen Erfinder und Start-up-Grün seit 2014 ihre innovatie Geschäftsideen vor. Sie erhoffen sich Unterstützung und Kapital, um mit ihrem Unternehmen zu wachsen.

Dafür müssen sie mindestens einen von fünf "Löwen" von den Geschäftskonzepten überzeugen: Bei diesen handelt es sich um prominente Investoren, die bereit sind, ihr eigenes Geld in die Unternehmen zu stecken.

Investoren bekommen im Gegenzug Geschäftsanteile

Außerdem bereichern die Investoren die Start-ups mit eigenem Wissen und langjähriger Erfahrung.

Im Gegenzug erhalten sie Geschäftsanteile der Unternehmen, die sie unterstützen.

Myth "Little Lunch" -Suppen-Idee zum Durchbruch

Einige Unternehmen konnten in den letzten Jahren bereits den großen Durchbruch schaffen: Mit ihrer Fertigsuppen-Idee "Little Lunch" wurden die beiden Augsburger Brüder Denis und Daniel Gibisch zu Millionären.

Auch Ideen wie flüssiger Handy-Displayschutz und elektronische Unterstützung für halbseitig gelähmte Menschen konnten mithilfe der Investoren in echte Unternehmen verwandelt werden.

"Die Höhle der Löwen" im Herbst 2018

Die Show "Die Höhle der Löwen" wird seit 2014 regelmäßig in neun bis zwölf-teiligen Staffeln dienstags um 20.15 Uhr auf VOX ausgestrahlt.

2018 ist die Show mit elf neuen Folgen in die bereits fünfte Staffel gegangen.

(ta)

[ad_2]
Source link